14 Dezember 2023

LelylijnAuf Kurs mit der : Stijn Lechner blickt auf das vergangene Jahr zurück

Lelylijn Das erste Jahr von project the ist bereits vorbei. Projektleiter Stijn Lechner erinnert sich noch gut an seinen allerersten Tag bei dem Projekt: „Ich hatte nicht erwartet, dass ich gleich eine Kamera vor die Nase gesetzt bekomme“, sagt er. Lelylijn Das war vielleicht ein bisschen naiv, gibt er zu, denn das Projekt steht im nationalen Rampenlicht und es gibt viele Fragen und unterschiedliche Interessen. Lelylijn Im Rahmen des Projekts the in 2023 ist viel passiert. Lechner blickt auf das vergangene Jahr zurück und blickt bereits auf 2024, das letzte Jahr der Forschungsphase, voraus.



Lelylijn Projektteam erzielt Ergebnisse gemeinsam mit Staat und Region

Anfang 2023 wurden die Projektorganisation und eine Führungsstruktur eingerichtet. „Unser Projektteam ist ein schöner Querschnitt aus Reich und Region“, meint Lechner. „Innerhalb des Teams kommen Männer und Frauen unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen Fachkenntnissen und Erfahrungen zusammen. Wir haben es geschafft, uns wirklich mit unserer Umgebung zu verbinden und Rijk und Regio in unsere Geschichte einzubeziehen. Wir haben ein Beratungsgespräch geführt, eine Kohleskizze angefertigt und mehrere Entwurfssitzungen abgehalten. Das hat gut geklappt, auch dank der wertvollen Beiträge der beteiligten Gemeinden und Provinzen. Wir haben als Projektorganisation im letzten Jahr einige großartige Ergebnisse erzielt, und das macht mich sehr stolz.“


Die Macht des Zuhörens

Für Lechner war die Online-Konsultation einer der Höhepunkte des vergangenen Jahres. „Es war das erste Mal, dass die Einwohner in einem so frühen Stadium eines so großen Projekts nach ihren Ideen und Bedenken gefragt wurden. Lelylijn Für uns hat es gut funktioniert, die Anwohner so früh zu fragen, was sie von dem Projekt halten. Das gab uns wertvollen Input und Beteiligung.“

Lelylijn Im vergangenen Jahr besuchte das Projektteam fast alle Gemeinden im Bereich des Möglichen. Es sprach auch mit Wasserverbänden, Landwirtschafts- und Naturschutzorganisationen, Unternehmern und Studenten. „Wir hörten begeisterte Reaktionen, aber auch Bedenken über die Auswirkungen einer Bahnlinie, zum Beispiel auf Naturschutzgebiete und die Landschaft. Wir verstehen gut, dass es unterschiedliche Interessen gibt. Als Projektteam halten wir es für wichtig, ein ‚weißes Etikett‘ zu tragen. Damit meinen wir, dass wir unmarkiert und farblos sind. Natürlich sind wir als Menschen nie völlig farblos, aber wir versuchen, unsere persönlichen Ansichten zu Hause zu lassen. Und das gelingt uns eigentlich ganz gut, denke ich. Lelylijn Wir verstehen auch, dass manche Leute Lobbyarbeit betreiben wollen. Lobbyarbeit machen wir als Projektteam übrigens nicht, das passt nicht zu unserer Aufgabe und Rolle.“


Umfassende und innovative Forschung im Rahmen eines Projekts

Lelylijn Das Projekt the kann in dreierlei Hinsicht als innovativ bezeichnet werden, so Lechner. „Erstens wegen der Tatsache, dass wir in einem frühen Stadium eine Online-Konsultation durchgeführt haben. Zweitens ist es innovativ, dass die Aspekte der Zugänglichkeit, der Gebietsentwicklung und der Infrastruktur in einem Projekt vereint sind. Oft werden dafür verschiedene Projekte aufgesetzt, aber bei uns kommt alles zusammen. Lelylijn Und drittens untersuchen wir die Auswirkungen auf den allgemeinen Wohlstand. Wir betrachten also nicht nur eine numerische Rechtfertigung, sondern wir untersuchen, was diese neue Eisenbahn für die Menschen wirklich bedeutet. Bei der allgemeinen Wohlfahrt geht es um das Wohlergehen heutiger und künftiger Generationen, um Faktoren wie Gesundheit, Zugang zu Einrichtungen und die Umwelt, in der die Menschen leben. Wir haben diesen Ansatz aus gutem Grund gewählt. Wir glauben, dass wir durch diese breit angelegte Studie eine bessere Entscheidungsfindung herbeiführen werden.“


Blick nach vorn: hart arbeiten und Ruhe bewahren

„Die große Herausforderung bei diesem Projekt ist, dass wir viel in wenig Zeit liefern müssen“, sagte Lechner.
„Wir hören auf die Umwelt, so gut wir können. Und auf der anderen Seite müssen wir auch die Frist einhalten. In sechs Monaten, im Sommer 2024, wollen wir solide Ergebnisse vorlegen können. Nach dem Sommer haben wir noch ein paar Wochen Zeit, um das i-Tüpfelchen zu setzen, und bis Ende 2024 sollten genügend Entscheidungsinformationen vorliegen, so dass die Verwalter entscheiden können, ob wir mit der Explorationsphase fortfahren oder nicht.“

„Es kommt viel auf uns zu: Fragen, Kritik, Begeisterung, unterschiedliche Interessen, Medienaufmerksamkeit. Es ist wichtig, nach außen hin offen zu sein, aber auch innerhalb des Teams Ruhe zu bewahren. Denn am Ende des Tages müssen wir einfach unsere Mission im nächsten Jahr so gut wie möglich erfüllen. Im Jahr 2023 wurde ein starkes Fundament gelegt und wir sind auf einem guten Weg. Ich bin zuversichtlich, dass wir es schaffen werden, bis Ende 2024 die notwendigen und soliden Informationen für die Entscheidungsfindung zu liefern.“

Actueel

Partners

Prorail Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat Ministerie van Economische Zaken en Klimaat Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninnkrijksrelaties Provincie Groningen Provincie Friesland Provincie Flevoland Waterschap Zuiderzeeland Waterschap Wetterskip Waterschap Noorderzijlvest Gemeente Fryske Marren Gemeente Groningen Gemeente Heerenveen Gemeente Leeuwarden Gemeente Lelystad Gemeente Noordoostpolder Gemeente Opsterland Gemeente Smallingerland Gemeente Werstersellingwerf Gemeente Urk Gemeente Sudwest Fryslan